Abolitionismus: Tierausbeutung abschaffen, nicht reformieren

Abolitionismus bedeutet Abschaffung. Analog zum historischen Abolitionismus (der Abschaffung der Sklaverei) wird damit heute die Forderung nach Abschaffung der Tierausbeutung und Etablierung von Tierrechten bezeichnet. Er richtet sich gegen den Reformismus, der durch den Neuen Tierschutz vertreten wird (siehe Basisinformationen). Der Veganismus ist die persönliche Basis eines jeden Tierrechtlers.

23. April 2012

Tierversuchstag 2012


Internationaler Tag zur Abschaffung von Tierversuchen

Übermorgen ist, wie an jedem 24. April, Tierversuchstag. Der internationale "Welttag des Versuchstieres" wurde erstmals 1979 von der britischen National Antivivisection Society ausgerufen. Allein in Deutschland werden jährlich fast drei Millionen Wirbeltiere für Tierversuche misshandelt und getötet (2,9 Millionen 2010). Tierversuche sind nicht nur wissenschaftlich unsinnig, sondern vor allem ethisch inakzeptabel.

9. April 2012

12. Februar 2012

[Rezension] The Abolitionist, Ausgabe 1 & 2

1831 startete der Fürsprecher der Sklavenbefreiung William Lloyd Garrison die Zeitschrift "The Liberator", um die Idee von der Abschaffung der Menschensklaverei populär zu machen. 180 Jahre später startet die erste abolitionistische Zeitschrift gegen die Tiersklaverei im Internet: "The Abolitionist" heißt sie und wird herausgegeben von der Tierrechtsgruppe Vegan UK um Rob Johnson. Zwei Ausgaben sind seither erschienen (Sommer und Herbst 2011) und bieten die Möglichkeit, ein erstes Resümee zu ziehen.

... weiterlesen

29. Januar 2012

Meat Abolition Day - Tag zur Abschaffung von "Fleisch"

Nie wieder Rentiere, Spitzmäuse oder Flamingos essen

Am 31. Januar ist der "World Day for the Abolition of Meat", der internationale Tag zur Abschaffung des "Fleisch"konsums, wobei "Fleisch" hier tote - meist nichtmenschliche - Tiere bezeichnet: ganze Leichen oder Leichenteile. Was würden wohl steinzeitliche Kulturen zu diesem Ansinnen sagen, etwa die tansanische Volksgruppe der Hadza, keine tausend Menschen, die Früchte, Wurzeln und Nüsse sammeln, aber auch angeblich sechs verschiedene Wörter für ihre Lieblingsspeise (Bienenerbrochenes) haben und jagen? Vermutlich: "Nie wieder Giraffen, Spitzmäuse oder Flamingos? Ja, was kann man denn dann noch essen?"

... weiterlesen.

22. Dezember 2011

[Rezension] Christian Vagedes: veg up. die veganisierung der welt

Christian Vagedes: veg up. Die veganisierung der Welt, 1. Auflage Sichtverlag, 2011 Kiel

Christian Vagedes, Gründer der sgn veganen Gesellschaft Deutschland versucht mit seinem Buch „veg up. die veganisierung der welt“ zu zeigen, dass und warum die Welt vegan wird und dass dies schon diversen Persönlichkeiten – von Naturwissenschaftler wie Charles Darwin und Leonardo da Vinci, bis hin zu Esoterikern wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich; und diversen weiteren – bekannt war.
Einleitend erklärt Vagedes, dass er insbesondere in der westlichen Welt eine Aufbruchstimmung in Richtung vegane Gesellschaft sehe und prognostiziert, dass die Zahl der Veganer in Deutschland noch in diesem Jahrzehnt die Millionengrenze überschreiten werde.

... weiterlesen.

8. Dezember 2011

Internationaler Tierrechtstag - 10. Dezember 2011

Am 10. Dezember ist der internationale Tag der Tierrechte. Anlaß für Tierrechtsinitiativen wie Maqi, nachdrücklich auf die aktuelle Tierrechtssituation hinzuweisen.

Hühner Fünfzig Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 wurde der Tag der Menschenrechte zum Tag der Tierrechte erweitert, um deutlich zu machen, dass Rechte unabhängig von der Spezies notwendig sind, da Speziesismus, analog zu Rassismus, Sexismus usw., eine Form der Diskriminierung aufgrund ethisch irrelevanter Eigenschaften ist.
... weiterlesen.